Baseball

Baseball
Base|ball ['be:sbo:l], der; -s:
amerikanisches Schlagballspiel.

* * *

Base|ball 〈[ bɛısbɔ:l] m.; - od. -s, -s; Sp.〉
I 〈unz.〉 nordamerikan., dem Schlagball ähnl. Ballspiel
II 〈zählb.〉 der dabei verwendete Ball
[<engl. base „Grundlage, Schranke; Mal“ + ball „Ball“]

* * *

Base|ball ['beɪsbɔ:l ], der; -s [engl. baseball, aus: base (3Base) u. ball = 1Ball]:
amerikanisches Schlagballspiel.

* * *

Baseball
 
['beɪsbɔːl; englisch base »Grundlinie«, »Stützpunkt«, »Mal«] der, -s, in Nordamerika zum Mannschaftskampfsport entwickeltes Schlagballspiel zwischen zwei (Herren-)Mannschaften mit je neun Spielern. Gespielt wird auf einem ebenen Spielfeld (Rasenplatz); Spielgeräte sind ein 142-149 g schwerer Vollball (Umfang 22,86-23,5 cm) und ein keulenförmiger Holzschläger. Dabei stehen die mit Schlägern ausgerüsteten Angreifer dem »Pitcher« (Werfer) und dem Rest der Verteidigung gegenüber. Es gewinnt diejenige Mannschaft, die am Ende des Spiels die meisten Punkte aufweist. In der Regel besteht ein Spiel aus neun Spielabschnitten, aber weitere Durchgänge werden angehängt, falls ein Spiel am Ende unentschieden steht. Es wird dann solange weitergespielt, bis eine Mannschaft nach Abschluss eines kompletten Durchgangs vorn liegt.
 
Spielregeln:
 
Baseball ist ein Duell zwischen dem angreifenden »Batter« (Schlagmann) und dem verteidigenden Pitcher, wobei letzterer versucht, sein Feld zu verteidigen und es dem Batter schwer macht, den Ball zu treffen. Der »Catcher« (Fänger), der hinter dem Batter hockt, gehört - wie der Pitcher - zur verteidigenden Mannschaft und fängt die Bälle, die der gegnerische Batter nicht trifft. Der Pitcher muss beim Werfen des Balles aber gewisse Regeln einhalten: Der Ball muss das im Boden eingelassene »Home Base« (auch »Home Plate« genannt; Zielplatte, 40 cm breit) überfliegen und darf gleichzeitig nicht über Brusthöhe oder unter Kniehöhe des Batters ansteigen beziehungsweise absinken. Gelingen dem Pitcher drei Würfe (strikes), dass der Batter den Ball nicht trifft, so ist dieser »out« (aus) und muss zurück auf die Bank. Gelingt es dem Pitcher andererseits viermal nicht, den Ball wie eingangs beschrieben zu werfen, sondern verfehlt er das »Wurffenster« (dies ist ein »Ball«), dann darf der Batter kampflos zum 1. »Base« vorrücken. Die »Bases« (Spielmale) sind weiße Kissen in den Ecken des Innenfeldes.
 
Punkte können beim Baseball nur die angreifenden Spieler erzielen, hier die Batter, die nach dem Treffen des Balles zu Läufern werden. Gelingt es einem Läufer, alle drei Stationen »abzulaufen«, und erreicht er dann auch noch sicher das Home Base, hat er für sein Team einen »Run« (Punkt) erzielt.
 
Wettbewerbe, Organisationen:
 
Seit 1905 tragen die beiden Sieger der amerikanischen Berufsspielerligen Worldseries aus, bei der die Mannschaft siegt, die zuerst vier von höchstens sieben Spielen gewinnt. In Europa wird seit 1965 ein Europapokal ausgetragen. - In Deutschland wird Baseball durch den Deutschen Baseball und Softball Verband (Deutscher Sportbund, Übersicht) organisiert. In Österreich besteht der Österreichische Baseball-Softball Verband (ÖBSV; gegründet 1983, Sitz: Wien) und in der Schweiz der Schweizerische Baseball- und Softballverband (SBSV; gegründet 1981, Sitz: Dulliken [Kanton Solothurn]). Weltdachverband ist die International Baseball Association (IBA; gegründet 1972, Sitz: Lausanne), europäisches Dachverband die Confédération Européenne de Baseball (CEB; gegründet 1953, Sitz: Antwerpen).
 
 
Baseball, heute ein amerikanisches Nationalspiel, hat seine Wurzeln im deutschen Schlagballspiel und im englischen Kricket, die beide von Einwanderern nach den USA gebracht wurden. Als Vorstufe des Baseballs gilt das zu Beginn des 19. Jahrhunderts aufgekommene »Townball«. Die ersten Baseballregeln, die mit Abweichungen noch heute gültig sind, wurden 1845 von A. Cartwright festgelegt. 1857 wurde der erste Baseballverband, 1869 der erste Berufsspielerclub in Cincinnati (Ohio, USA) gegründet. In dieser Zeit verbreitete sich Baseball in allen Schichten der amerikanischen Bevölkerung. 1874 fand das erste Baseballspiel auf europäischem Boden in London statt, jedoch scheiterten die damaligen Versuche, Baseball in Europa heimisch zu machen. Erst nach dem Zweiten Weltkrieg, v. a. durch die Stationierung amerikanischer Truppen, fand Baseball in Europa größere Resonanz. (Softball, Sportart, Übersicht))
 
 
D. Niedlich: Hb. für B. (1993);
 M. Voss u. K. ten Eicken: Regelheft B. (1994);
 B. Schmeilzl u. B. Church: B.-Training (1995).

* * *

Base|ball ['beɪsbɔ:l], der; -s [engl. baseball, aus: base = 2Mal, eigtl. = Grundlage, Basis u. ball = 1Ball]: amerikanisches Schlagballspiel.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Baseball — Fédération internationale IBAF (fondée en 1938) Sport olympique depuis 1992 à 2008 (sport de démonstration en 1984 et …   Wikipédia en Français

  • Baseball SA — is the governing body of amateur baseball within South Australia, and headquarters of the South Australian Baseball League. Baseball SA is governed by the Australian Baseball Federation. Clubs Several clubs share their nicknames with American… …   Wikipedia

  • Baseball NT — is the governing body of baseball within the Northern Territory. Baseball NT is governed by the Australian Baseball Federation. Overview Organised baseball is played in Darwin, Alice Springs and Katherine. Darwin has four clubs; Nightcliff Tigers …   Wikipedia

  • Baseball WA — is the governing body of baseball within Western Australia. Baseball WA is governed by the Australian Baseball FederationExternal links* [http://www.wa.baseball.com.au Baseball WA] …   Wikipedia

  • baseball — 1845, Amer.Eng., from BASE (Cf. base) (n.) + BALL (Cf. ball). Earlier references, e.g. in Jane Austen s Northanger Abbey, refer to the game of rounders, of which baseball is a more elaborate variety. Legendarily invented 1839 by Abner Doubleday… …   Etymology dictionary

  • baseball — /ˈbezbol, ingl. ˈbeɪsˌbɔːl/ [vc. ingl., letteralmente «palla (ball) a base (base)»] s. m. inv. (sport) pallabase. NOMENCLATURA baseball ● campo di gioco: rombo = diamante, casabase = piatto, linea del battitore, box del battitore, fuoricampo,… …   Sinonimi e Contrari. Terza edizione

  • Baseball — Base ball , n. 1. A game of ball, so called from the bases or bounds (four in number) which designate the circuit which each player must endeavor to make after striking the ball. [1913 Webster] 2. The ball used in this game. [1913 Webster] …   The Collaborative International Dictionary of English

  • baseball — / beisbɔ:l/, it. / bɛzbol/ s. ingl. [comp. di base base e ball palla , propr. palla a base ], usato in ital. al masch. (sport.) [gioco di palla diffuso negli Stati Uniti d America] ▶◀ (non com.) pallabase …   Enciclopedia Italiana

  • baseball — → béisbol o beisbol …   Diccionario panhispánico de dudas

  • baseball — s. m. [Esporte] Ver beisebol.   ‣ Etimologia: palavra inglesa …   Dicionário da Língua Portuguesa

  • baseball — (izg. bèjzbōl) m DEFINICIJA sport igra tvrdom loptom i oblim palicama (u SAD u); igralište je podijeljeno na unutrašnje, kvadratično s »bazama« u kutovima i vanjsko, lepezasto; igraju dvije momčadi s po 9 igrača ETIMOLOGIJA engl …   Hrvatski jezični portal

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”